Maxim Havlíček

Chez Musée
Chez Musée - Maxim Havlíček

Maxim Havlíček

Chez Musée - Maxim Havlíček

Maxim Havlíček ist ein Künstler, der durch Gegensätze geprägt ist — aufgewachsen im kommunistischen Prag, verfeinert im Underground Berlins nach dem Mauerfall und vollständig verwirklicht in der kreativen Offenheit von Los Angeles. Seine Arbeiten verbinden die Disziplin der Kalligraphie mit der Spontaneität der Abstraktion und verwandeln geschriebene Sprache in ein visuelles Feld aus Rhythmus, Bewegung und Bedeutung. In der Tradition verwurzelt, aber von Neugier getrieben, erforschen seine Gemälde den Raum, in dem Gedanken zu Gesten werden — und wo Stille spricht.

Brücke zwischen Kalligraphie und Abstraktion in der zeitgenössischen Kunst

Maxim Havlíček ist ein Maler, der von zwei Welten geprägt ist: der engen, einheitlichen Strenge des kommunistischen Prags und der grenzenlosen kreativen Vielfalt Los Angeles’. Seine Arbeit, die zwischen Struktur und Freiheit oszilliert, stellt eine zeitgenössische Brücke zwischen Kalligraphie und Abstraktion dar—zwei Ausdrucksformen, die unter seiner Hand zu einer visuellen Sprache verschmelzen, die Kultur, Zeit und Text übertrifft.

Geboren 1974, wuchs Havlíček in den letzten Jahren des totalitären Regimes der Tschechoslowakei auf. Als Sohn eines Journalisten und Philosophie-Dozenten inherited er eine tiefe intellektuelle Neugier sowie eine stille Widerstandshaltung gegen auferlegtes Dogma. Sein frühester und tiefster künstlerischer Einfluss kam von seinem Onkel Ivan Sedliský, einem Akademiekünstler, der in der klassischen Tradition der Schönen Künste ausgebildet wurde. In seinem Dachatelier—voller Turpentin-Duft und experimenteller Leinwände—entdeckte Maxim eine Welt, in der Denken auf Form trifft. Es wurde zu einem Zufluchtsort vor der Außenrigidität und verankerte in ihm den festen Glauben an die transformative Kraft der Kunst.

Seine formale Ausbildung an der Graphischen Kunstschule in der Hellichova-Straße war streng, verwurzelt in den Traditionen des Druckgrafik, der Fotografie und der Kalligraphie. Unter der Anleitung von Dr. Sehnal lernte er die Disziplin der Form und die Eleganz der Linie. Doch noch wichtiger war das, was über den Lehrplan hinausging: die Erlaubnis, Fragen zu stellen, zu subvertieren und schließlich diese Traditionen in etwas Persönliches umzuwandeln.

In den Jahren nach der Samtenen Revolution tauchte Havlíček in das neu erwachte kulturelle Leben Prags ein, absorbierte die gotische Mystik seiner Architektur und das existentielle Gewicht seiner Literatur—besonders Kafkas Schatten. Später, Mitte der 1990er Jahre, zog er nach Berlin, während der zweiten Welle des Hausbesetzens nach dem Mauerfall, als die Stadt ein Zentrum radikaler Experimente war. Rund um das legendäre Tacheles-Kunsthaus wurde er Teil einer lebendigen, anarchischen Kunstszene, in der Grenzen von Genre, Form und Identität routinemäßig überschritten wurden. Es war eine Zeit der Freiheit, des Improvisierens und des Testens von Ideen im Rohraum und in Gemeinschaft. Diese Erfahrung trieb seine Praxis weiter in Richtung Materialität und Prozess und legte den Grundstein für sein späteres Engagement für Abstraktion und Gestik.

Doch erst in Los Angeles fand Havlíček den Raum—physisch, emotional und philosophisch—um seine Identität als Maler vollständig zu behaupten. In dem weiten Licht Kaliforniens und den offenen Möglichkeiten vertiefte er sein Engagement für Abstraktion und begann, Kalligraphie nicht mehr als Werkzeug der Sprache, sondern als selbstständigen Ausdruck zu begreifen. Wie viele der vor ihm stehenden abstrakten Expressionisten betrachtete Havlíček die Leinwand als Arena der Aktion. Jeder Strich, jede Geste, jedes unübersetzbare Symbol wurde zu einem Akt der Präsenz.

Chez Musée - Maxim Havlíček
Chez Musée - Maxim Havlíček

Seine formale Ausbildung an der Graphischen Kunstschule in der Hellichova-Straße war streng, verwurzelt in den Traditionen des Druckgrafik, der Fotografie und der Kalligraphie. Unter der Anleitung von Dr. Sehnal lernte er die Disziplin der Form und die Eleganz der Linie. Doch noch wichtiger war das, was über den Lehrplan hinausging: die Erlaubnis, Fragen zu stellen, zu subvertieren und schließlich diese Traditionen in etwas Persönliches umzuwandeln.

In den Jahren nach der Samtenen Revolution tauchte Havlíček in das neu erwachte kulturelle Leben Prags ein, absorbierte die gotische Mystik seiner Architektur und das existentielle Gewicht seiner Literatur—besonders Kafkas Schatten. Später, Mitte der 1990er Jahre, zog er nach Berlin, während der zweiten Welle des Hausbesetzens nach dem Mauerfall, als die Stadt ein Zentrum radikaler Experimente war. Rund um das legendäre Tacheles-Kunsthaus wurde er Teil einer lebendigen, anarchischen Kunstszene, in der Grenzen von Genre, Form und Identität routinemäßig überschritten wurden. Es war eine Zeit der Freiheit, des Improvisierens und des Testens von Ideen im Rohraum und in Gemeinschaft. Diese Erfahrung trieb seine Praxis weiter in Richtung Materialität und Prozess und legte den Grundstein für sein späteres Engagement für Abstraktion und Gestik.

Doch erst in Los Angeles fand Havlíček den Raum—physisch, emotional und philosophisch—um seine Identität als Maler vollständig zu behaupten. In dem weiten Licht Kaliforniens und den offenen Möglichkeiten vertiefte er sein Engagement für Abstraktion und begann, Kalligraphie nicht mehr als Werkzeug der Sprache, sondern als selbstständigen Ausdruck zu begreifen. Wie viele der vor ihm stehenden abstrakten Expressionisten betrachtete Havlíček die Leinwand als Arena der Aktion. Jeder Strich, jede Geste, jedes unübersetzbare Symbol wurde zu einem Akt der Präsenz.

Chez Musée - Maxim Havlíček

Dieser Ansatz korrespondiert mit Harold Rosenbergs Konzept des „Action Painting“—die Leinwand als Aufzeichnung eines Ereignisses statt als Abbild eines Objekts. Dennoch trägt Havlíčeks Werk auch Echoes europäischer Bewegungen wie dem Art Informel, bei dem Form in reines Material zerfällt und die Markierung sowohl Artefakt als auch Emotion wird. Georges Batailles Begriff des „Formlosen“ scheint unter Havlíčeks abstrakter Kalligraphie zu lauern, die mit der Dringlichkeit der Sprache und dem Geheimnis alter Schrift über die Oberfläche fließt.

Auf diese Weise reiht er sich in eine Linie von Künstlern ein—von Cy Twombly bis Mark Tobey—die die Grenzen zwischen Schreiben und Bildender Kunst verwischen und Bedeutung nicht im Sprachlichen, sondern im Rhythmus, in Bewegung und Stille suchen. Doch im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger ist Havlíčeks Werk weder nostalgisch noch abgeleitet. Es ist ein Produkt seiner eigenen Migration über Grenzen und Geschichten hinweg, geprägt durch das Politische und Persönliche und verfeinert in der Einsamkeit des Ateliers.

Sein Œuvre ist geprägt von Meilensteinen, die diese Entwicklung widerspiegeln. Die Serie The Alchemyst (2017) mit ihrer Verwendung von verflüssigtem Marmor und symbolischer Überlagerung offenbarte einen Maler, der keine Angst vor Risiko und Vergänglichkeit hat. Zusammenarbeiten mit Künstlern wie Karen Bystedt oder Doug Fogelson sowie Ausstellungen von Sydney bis Mexiko-Stadt unterstreichen seine Fähigkeit, interkulturelle Gespräche zu führen und gleichzeitig eine unverwechselbare Stimme zu bewahren.

Zuletzt, in The Last Missing Piece (2024), kehrt Havlíček zum spirituellen Kern seiner Praxis zurück. Diese Werke sind weder Antworten noch Rätsel, sondern Fragmente einer Frage, die ihn sein ganzes Leben begleitet hat: Was liegt jenseits des Sichtbaren? In seinen weiten Gesten und geschichteten Oberflächen finden wir keine Aussagen, sondern Einladungen—zum Innehalten, Nachdenken und Fühlen.

Im Kern ist Havlíčeks Kunst eine Suche—nach Wahrheit, Verbindung und dem Rand, an dem Verstand und Intuition zusammentreffen. Er malt nicht, um Ideen zu illustrieren, sondern um sie zu verkörpern. Dabei schenkt er den Betrachtern ein seltenes Geschenk: eine Sprache, die nicht aus Worten, sondern aus Präsenz besteht.

Durch Kalligraphie ehrt er die Präzision der Tradition; durch Abstraktion öffnet er sie. Zwischen diesen beiden Polen hat Maxim Havlíček eine Karriere und ein Werk geschaffen, das dem anhaltenden Bedürfnis der Seele entspricht, sowohl auszudrücken als auch zu transzendieren.

Maxim Havlíček

Selected Exhibitions

Selected Exhibitions - Solo
The Last Missing Piece
Artefin Gallery

Prague, Czech Republic

May/22/2025 – June/05/2025

 
 
 
The Last Missing Piece
Galerie a Kulturní Centrum Uffo

Trutnov, Czech Republic

November/12/2024 – January/05/2025

 
 
 
Resurrection
Galerie 1

Prague, Czech Republic

08/01/2023 – 08/26/2023

 
 
 
The World According To MAXIM
Sotheby’s International Realty Czech Republic

Prague, Czech Republic

08/01/2022 – 11/30/2022

 
 
 
Parallel Universes
Gallery 11:11

Sydney, Australia

09/10/2021 – 09/25/2022

 
 
 
Ab Initio
Pablo Goebel Fine Arts Gallery

Mexico City, Mexico 

05/04/2022 – 07/31/2022

 
 
 
Arboretum
Vnitroblock

Prague, Czech Republic 

10/16/2020 – 11/16/2020

 
 
 
Time Traveler
Charakter

Prague, Czech Republic 

08/08/2019 – 11/08/2019

 
 
 
The Alchemist
Dudes & Barbies Gallery

Prague, Czech Republic 

08/11/2018 – 09/18/2018

 
 
 
The Universal Argument
Tuck

Los Angeles, California USA

12/01/2017 – 03/01/2018

 
 
 
Argument
Marie Baldwin Gallery

Bel Air, California, USA

09/10/2017 – 11/15/2017

 
 
 
The Universal Argument
Knupp Gallery Los Angeles

Los Angeles, California, USA

03/04/2017 – 04/30/2017

Selected Exhibitions - Group
Graphic | Minimal | Abstraction
Coastline Art Gallery

Newport Beach, California, USA

02/05/2025 – 03/21/2025

 
 
 
AAF Melbourne, Australia
Royal Exhibition Building

Melbourne, Victoria, Australia

08/29/2024 – 09/01/2024

 
 
 
AAF Sydney, Australia
Royal Randwick Racecourse

Sydney, South Wales, Australia

06/13/2024 – 06/16/2024

 
 
 
AAF Sydney, Australia
Royal Randwick Racecourse

Sydney, South Wales, Australia

06/15/2023 – 06/18/2023

 
 
 
An Evening of Art, ArtWorxLA
Hollywood Roosevelt Hotel

Hollywood, California,  USA

05/25/2023

 
 
 
The Lost Warhols in London
Ad Lib Gallery

London, England

05/18/2023 – 06/18/2023

 
 
 
The Lost Warhols
Art Basel Miami – Red Dot Miami

Miami, USA

11/30/2022 – 12/04/2022

 
 
 
FIND Design Fair Asia 2022
PETROF, Czech Trade

Marina Bay Sands, Singapore

09/22/2022 – 09/24/2022

 
 
 
Art For Freedom 2022
Eleutheria

Pistoia, Italy

05/10/2022 – 05/31/2022

 
 
 
Make Art No War
Sport in Art, VNITROBLOCK and D&B Gallery

Prague, Czech Republic 

04/21/2022 – 05/31/2022

 
 
 
Poslední Rok (Last Year)
Dudes & Barbies Gallery

Prague, Czech Republic 

06/23/2021 – 09/11/2021

 
 
 
The Lost Warhols
Brown Thomas, MGS Gallery

Dublin, Ireland

10/10/2018 – 11/04/2018

 
 
 
The Lost Warhols
One Vandam

NYC, New York, USA

05/01/2018 – 05/22/2018

 
 
 
The Kings & Queens Kollection
Please Do Not Enter

Los Angeles, California, USA 

03/01/2017 – 04/30/2017

 
 
 
World Art Day closing celebration
LA Brewery

Los Angeles, California USA

04/15/2017 – 04/16/2017

 
 
 
BotArt International
Fabrik Expo

Los Angeles, California, USA

01/29/2016 – 01/31/2016

 
 
 
BotArt International
Westedge

Santa Monica, California, USA

10/22/2015 – 10/25/2015

Maxim Havlíček

Medien

Vogue Czechoslovakia
Harper’s BAZAAR Czech Republic
Shoutout LA
CNN Prima
iUmeni.cz
LP Life
Radio DAB Praha
Czech TV Art
Red Bull
Life Style CZ Magazine
iLuxus
NOVINKY Newspaper
LIDOVKY Newspaper
PRIMA TV
PRAGUE TV
CZECH Radio

Maxim Havlíček

The Last Missing Piece

Maxim Havlíček - verity
Verity

30 cm x 42 cm
Limited intaglio print
25 pieces
2024
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - silent-mist
Silent Mmist

140 cm x 180 cm
Acrylic paint, pigment blocks, and color pencils on cotton
2024
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - atlas
Atlas

40 cm x 50 cm
Acrylic, oil, pigment blocks, color pencils, and pastels on canvas
2025
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - the-myth-of-sisyphus
The Myth Of Sisyphus

140 cm x 150 cm
India Ink on polyester
2023
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - the-killing-moon
The Killing Moon

140 cm x 175 cm
Acrylic, oil, pigment blocks, color pencils, and pastels on cotton
2024
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - ascension
Ascension

140 cm x 160 cm
Acrylic paint, oil stick, and pigment blocks on pre-washed cotton
2025
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - silver-treshold
Silver Treshold

80 cm x 150 cm
Acrylic paint, oil sticks, and pigment blocks on canvas
2024
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - mount-olympus
Mount Olympus

80 cm x 160 cm
Oil and india ink on canvas
2025
Preis auf Anfrage

Maxim Havlíček - he-the-rebel
He The Rebel

140 cm x 220 cm
Acrylic paint on polyester
2024
Preis auf Anfrage